Von der Nasenfarbe für Rettungsschwimmer bis zur Elektronik der nächsten Generation – ein weißes Pulver kann alles. ZnO reflektiert, streut, absorbiert – und bekämpft sogar Mikroben im Nanomaßstab. Deshalb können Formulierer nicht darauf verzichten:
Aktiviert die Schwefelhärtung, steigert die Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit – Ihre Autoreifen rollen dank 3–5 phr ZnO weiter.
Mineralischer Lichtschutzfaktor: liegt auf der Haut, blockiert UVA/UVB sofort, keine Hormonprobleme. Riffsichere Qualitäten sorgen für ein gesundes Korallenklima.
Halbleiter, piezoelektrisch, transparent – wird in Varistoren, Dünnschichttransistoren, blauen LEDs und neuen neuromorphen Chips verwendet.
Photokatalytische ZnO-Nanostäbe zersetzen Farbstoffe und flüchtige organische Verbindungen unter Sonnenlicht und sorgen so für eine energienegative Abwasserbehandlung.
Antibakterielle Salben, Futtermittelzusatz für Vieh, Saatgutbeschichtung – liefern Zinknährstoffe und unterdrücken gleichzeitig Pilze.
Trocken halten: ZnO liebt Feuchtigkeit und CO₂ und bildet Karbonate, die die Aktivität dämpfen. In versiegelten PE-Beuteln bei <60 % relativer Luftfeuchtigkeit lagern.
🔬 Zukünftige Grenzen
Quantenpunkt-ZnO für transparente Solarfenster, tragbare UV-Sensoren und antibakterielle 3D-Druckharze – kleine Partikel, große Möglichkeiten.
Wenn Sie das nächste Mal Sonnencreme durchschmieren, einen Reifen platzen lassen oder auf einen Touchscreen tippen, denken Sie an CAS 1314-13-2 – das leise Oxid, das den Fortschritt antreibt.
Mit einem professionellen und erfahrenen Team und umfassender technischer Unterstützung durch unsere Partnerschaften mit Forschungsinstituten entwickeln wir innovative chemische Produkte für unsere Kunden. Wenn Sie auf der Suche nach neuen Produkten sind, sind wir zweifellos die richtige Wahl.